Wichtige Notfallnummern
Eine Notlage trifft die meisten Menschen völlig unvorbereitet. Für den Fall der Fälle ist es wichtig, die Telefonnummer der jeweils zuständigen Stelle parat zu haben und nicht lange überlegen zu müssen, wer der richtige Ansprechpartner ist.
Bei jedem Notruf gilt:
Bewahren Sie Ruhe und lassen Sie sich durch das Gespräch führen. Zur Vorbereitung auf den Notruf können Sie folgende Fragen für sich beantworten:
|
Bei Bedarf erhalten Sie am Ende des Notrufes noch Hinweise, wie Sie Erste Hilfe leisten können oder welches Verhalten empfehlenswert ist. Warten Sie bitte das Eintreffen der Rettungskräfte ab, weisen Sie diese bei Bedarf ein und teilen Sie ihnen eventuell wichtige Beobachtungen mit.
Im Falle eines Stromausfalls ist auch das Mobiltelefonnetz mit großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr vorhanden. Sollte es in dieser Zeit zu einem Notfall kommen, in dem Sie die Hilfe der Feuerwehr, des Rettungsdienstes oder der Polizei benötigen, kann die Alarmierung über das Feuerwehrhaus Waldachtal abgesetzt werden.
Das Feuerwehrhaus der Feuerwehr Waldachtal, Heiligenbronnner Straße 6, Waldachtal-Lützenhardt, ist bei Stromausfall dauerhaft besetzt. Eine Alarmierung ist aber nur möglich, wenn Sie persönlich am Feuerwehrhaus erscheinen und die Feuerwehr informieren!
112 | Feuerwehr und Rettungsdienst | Bei Bränden, Unglücksfällen oder bei lebensbedrohlichen Unfällen und bei medizinischen Notfällen wenden Sie sich an die Feuerwehr bzw. den Rettungsdienst. Beide erreichen Sie unter derselben Nummer. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl. Sie werden zur örtlich zuständigen Leitstelle geleitet. Die 112 gilt europaweit und ist kostenlos, egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen. In weniger schwerwiegenden Fällen hilft Ihnen der Ärztliche Bereitschaftsdienst (siehe unten). |
110 | Polizei (nur in Notfällen!) | Die Polizei erreichen Sie über den bekannten Polizei-Notruf 110. Alle Notrufe, die über die 110 eingehen, werden von speziell geschulten Polizeibeamtinnen und -beamten in den Führungs- und Lagezentren im Land entgegengenommen. Die 110 gilt für Ihren Festnetzanschluss genauso wie für Ihr Mobiltelefon. Wählen Sie diese Nummer aber bitte nur in Notfällen. In allen anderen Fällen erreichen Sie Ihre Polizei über die amtliche Telefonnummer (siehe unten). |
0761 19240 | Giftnotruf | Die Vergiftungs-Informations-Zentrale Freiburg ist ein kostenfreier 24h-Notfall- und Informations-Service für jeden, der Informationen im Zusammenhang mit Vergiftungen (z.B. durch Pilze) und Drogen sowie zu Medikamentenwirkungen benötigt. In der Zentrale arbeitet ein Team speziell ausgebildeter MitarbeiterInnen aus den Bereichen Medizin, Pharmazie und Chemie, das Fragen zu Vergiftungen und Drogennotfällen sowie zu gefährlichen Inhaltsstoffen von Produkten beantworten kann. |
Sonstige Notfälle:
Polizei (alle anderen Fälle!): | Sofern es sich nicht um einen Notfall handelt, wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten oder das Polizeirevier. Diese kümmern sich zum Beispiel um Strafanzeigen, Betrugs- und Eigentumsdelikte, Lärmbelästigungen, Sachbeschädigungen oder Tierquälereien. | ||
07445 8542 0 | Polizeiposten Pfalzgrafenweiler | ||
07451 96 0 | Polizeirevier Horb am Neckar | ||
116 117 | Ärztlicher Bereitschaftsdienst | Bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen ist tagsüber Ihr Hausarzt (oder seine Vertretung) der richtige Ansprechpartner. Wenn die Erkrankung außerhalb der Praxiszeiten auftritt und mit der medizinischen Behandlung nicht bis zur nächsten Sprechstunde gewartet werden kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Sie erreichen ihn unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer 116 117. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl. Sie gilt deutschlandweit und ist kostenlos, egal, ob Sie vom Festnetz oder dem Mobiltelefon anrufen. Bei der Hotline 116 117 nehmen geschulte Mitarbeiter Ihr Anliegen auf und geben Ihnen im Normallfall den Standort und die Öffnungszeiten der nächsten Bereitschaftsdienstpraxis durch. Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mobil sind, können die Fachleute bei der 116 117 einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause schicken, falls das medizinisch erforderlich ist. Bei lebensbedrohlichen Beschwerden aber unbedingt immer den Rettungsdienst 112 rufen! | |
Notfallpraxis | Wenn Sie schon wissen, wo die nächste Notfallpraxis liegt und wann sie offen hat, müssen Sie nicht erst die 116 117 anrufen. In dringenden medizinischen Fällen gehen Sie einfach direkt hin: Allgemeine Notfallpraxis Freudenstadt Notfallpraxis Kinder Calw / Freudenstadt Außerhalb dieser Öffnungszeiten steht Ihnen bei Notfällen die Notaufnahme des Klinikums Freudenstadt zur Verfügung. | ||
07441 19222 07451 19222 | Krankentransport | Für einen Krankentransport, bei dem ein Patient unter medizinisch-fachlicher Betreuung befördert werden muss, gibt es eine gesonderte Rufnummer: 19222. Beachten Sie hierbei, dass Sie auch vom Festnetz aus die Ortsvorwahl der für Ihren Kreis zuständigen Leitstelle vorwählen müssen. | |
Notfall-App „nora“ | Notruf-App | Die Notruf-App „nora“ ermöglicht es in Notsituationen, ganz ohne zu sprechen, einen Notruf abzusetzen. Insbesondere hör- und sprachbehinderte Menschen können über „nora“ schnell und einfach Kontakt zu den Leitstellen von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei im gesamten Bundesgebiet aufnehmen. Die Anwendung ist in einer Kooperation der Länder als bundesweit einheitliche App-Lösung entstanden und steht in den App-Stores zum kostenlosen Download bereit. Weitere Informationen finden Sie unter www.nora-notruf.de. | |
01801 116116 | Zahnärztlicher Notdienst | Kostenpflichtige Notfalldienstnummer für Baden-Württemberg (0,039 Euro/Minute). Dort sind die jeweils diensthabenden Zahnärzte abrufbar. Dies ist auch online unter www.zahnarzt-notdienst.de durch Eingabe der PLZ bzw. der Vorwahl möglich. | |
0800 0022 833 | Apotheken-Bereitschaftsdienst | Informationen zu den Apotheken-Notdiensten können sie unter dieser Nummer (kostenlose Rufnummer aus dem deutschen Festnetz) erfragen oder online, zum Beispiel unter https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche.htmloder auf der Homepage der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg unter https://www.lak-bw.de/notdienstportal/schnellsuche.html recherchieren. | |
07445 6336 | Sozialstation Pfalzgrafenweiler | Bürozeiten: | |
116 016 | Gewalt gegen Frauen | Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet an 365 Tagen, rund um die Uhr, anonym, mehrsprachig und barrierefrei vertraulich und kostenfrei Hilfe und Unterstützung an. |