Gemeinde Waldachtal investiert in den Klimaschutz
Mehrere Straßenbeleuchtungen der Gemeinde werden in den Jahren (01.12.2018 – 31.05.2020) auf LED umgestellt. Durch diese Maßnahme können bis zu 991 t CO2 innerhalb der nächsten 20 Jahre eingespart werden. Es wird eine jährliche Stromverbrauchsreduktion von 78 % erwartet und es sollen insgesamt 214 Lichtpunkte saniert werden. (Förderkennzeichen 03K09516/03K09517)
www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
„Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.“

Wasserversorgung
Infos der Wasserversorger in der Gemeinde Waldachtal und Antragsformulare zur Wasserversorgung.
Wir liefern Ihnen Trinkwasser, das monatlich mehrmals von einem Umweltlaboratorium über modernste chemische und mikrobiologische Umweltanalytik nach neuesten Standards untersucht wird. Das Wasser aus dem Leitungsnetz ist nicht nur günstig sondern hat auch noch eine sehr hohe Qualität.
Die Wasserversorgung im Waldachtal ist in 2 Bereiche aufgeteilt:
Cresbach und Lützenhardt
- Die Ortsteile Lützenhardt und Cresbach (incl. Vesperweiler, Ober- und Unterwaldach) werden mit Mischwasser der Kleinen Kinzig und Breitenbachwasser versorgt.
- Das Wasser hat den Härtebereich 0,64 mmol/l und entspricht 3,6° deutsche Härte (°dH). Das Wasser ist somit in den Härtebereich weich einzuordnen.
- Nähere Informationen zur Zusammensetzung des Wassers finden Sie in der folgenden PDF:
Messergebnisse Trinkwasseruntersuchung für Lützenhardt und Cresbach vom 28.05.2020
Hörschweiler, Salzstetten und Tumlingen
- Die Ortsteile Hörschweiler, Salzstetten und Tumlingen werden vom ZV Wasserversorgung Haugenstein (Sitz: Waldachtal) versorgt.
- Dem Zweckverband Haugenstein gehören die Gemeinden Glatten (mit Neuneck), die Stadt Horb (mit den Stadtteilen: Bittelbronn, Grünmettstetten, Dießen, Dettlingen), Schopfloch (mit Unter- und Oberiflingen) und Waldachtal (mit Salzstetten, Tumlingen und Hörschweiler) an.
- Das Wasser hat den Härtebereich 2,92 mmol/l und entspricht 16,4 ° deutsche Härte (°dH). Das Wasser ist somit in den Härtebereich hart einzuordnen.
- Nähere Informationen zur Zusammensetzung des Wassers finden Sie in der folgenden PDF: Messergebnisse Trinkwasseruntersuchung für Tumlingen Salzstetten und Hörschweiler vom 15.04.2021
Formulare und Informationen zum Thema Wasserversorgung
- Die aktuelle Wasserversorgungssatzung der Gemeinde Waldachtal finden Sie in der Rubrik Ortsrecht.
- Wasserversorgungsantrag für Bauherren (pdf)
- Entwässerungsantrag (pdf)
- Bauwasserantrag (pdf)
Kehrbezirke in der Gemeinde
Die Kehrbezirke der Schornsteinfeger können nachfolgend abgerufen werden.
Sie können die PDF-Liste für die einzelnen Kehrbezirke hier herunterladen. Diese kann aber auch beim Landratsamt Telefon 07441 920-0 erfragt werden
Für den Notfall
Bei Versorgungstörungen finden Sie hier die wichtigsten Notfallnummern.
Auch zu weiteren Notfällen haben wir hier Informationen für Sie zusammengestellt.
Versorgung Strom/Gas/Wasser
- Wasserversorgung: 0162 2699290
- EnBW Gas: 0800 3629-447 (kostenfrei)
- EnBW Strom: 0800 3629-477 (kostenfrei)
- Telekom: 0800 33 01000 (kostenfrei)
Polizei
- Von Montag bis Freitag von 7:30 - 17:00 Uhr: 07445 8542-0, Polizeiposten Pfalzgrafenweiler
- Außerhalb dieser Zeiten ist die Polizeiwache Horb a. N. zuständig: 07451 96-0
Medizinische Versorgung:
- Giftnotruf: 0761 19240
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Waldachtal, Dornstetten, Glatten, Pfalzgrafenweiler und Schopfloch an Werktagen abends und nachts: 01805 19292-116
- An Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie den Ärztlichen Bereitschaftsdienst am Krankenhaus Freudenstadt unter 01805 19292-118
- In lebensbedrohlichen Fällen muss aber unbedingt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 alarmiert werden!
- Zahnärzte: Auskunft erteilt das DRK Freudenstadt unter 07441 867-14
- Sozialstation: werktäglich von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr unter 07445 6336, Fax: 07445 51613
Sonstiges
Zentrale Sperrnummer für Kreditkarten : 116 116
Busverbindungen in Waldachtal
Es stehen Ihnen zwischen Freudenstadt und Horb folgende Buslinien zur Verfügung.
Der ÖPNV hat die folgenden Verbindungen eingerichtet, welche Sie sich hier downloaden können.
Benötigen Sie Anschlüsse an das Netz der Bahn oder andere kreisübergreifende Bus- und Bahnverbindungen können sie unter den weiterführenden Links Fahrplanauskünfte erhalten.
Neben der Linie 41 (Horb-Freudenstadt) besteht auch noch die Linie 42 (Pfalzgrafenweiler-Waldachtal)
Am Wochenende und Feiertagen fährt der Freizeitverkehr F1A