Der Krabbenweg – Kunst trifft Natur
Entdecken Sie den Krabbenweg – eine einzigartige Verbindung aus Kunst, Natur und Gesundheit. Der rund 2,5 Kilometer lange, nahezu ebene und relativ barrierefreie Weg führt durch das idyllische Cresbachtal im sogenannten „Krabbenwald“. Der Name „Krabbenweg“ verweist auf die schwäbische Bezeichnung für Rabenvögel, die in dieser Region einst zahlreich vorkamen.
Start:
Wanderparkplatz Krabbenweg an der Verbindungsstraße zwischen den Waldachtaler Teilorten Lützenhardt und Cresbach.
(Für Gehbehinderte: Der Weg vom Parkplatz auf den eigentlichen Weg geht etwas den Berg herunter. Einstieg von der Fachklinik Sonnenhof aus leichter, dort allerdings keine Parkmöglichkeit)
Weitere Zugänge:
Von der Fachklinik Sonnenhof in Lützenhardt, aus der Ortsmitte von Vesperweiler (Bushaltestelle Linde) oder bei der Mönchhofsägemühle. (Station 5: Rabengeschrei).
Als „Krabben“ werden bis heute im Schwäbischen Rabenvögel bezeichnet. Entlang des Weges begegnen Sie neun abwechslungsreichen Stationen mit beeindruckenden Skulpturen des Künstlers Matthias Schweikle. Seine Kunstwerke thematisieren auf konstruktiv-provokante Weise das Verhalten und die Symbolik von Rabenvögeln.
Einige Stationen laden zum Mitmachen ein: Probieren Sie selbst aus, wie es sich anfühlt, „wie die Raben zu stehlen“. Lassen Sie Ihren Blick durch einen überdimensionalen hölzernen Bilderrahmen schweifen oder entdecken Sie rabenschwarzen Humor mitten in der Fichtenschonung.
Ob zum Nachdenken, Staunen oder einfach zum Entspannen – zahlreiche Sitzgelegenheiten entlang des Weges machen den Krabbenweg zu einem Erlebnis für alle Sinne.



