Das Waldachtal verfügt über eine Vereinskultur, die nur als außergewöhnlich bezeichnet werden kann. Nirgends gibt es eine solch hohe Bereitschaft zu ehrenamtlichen Engagement und damit eine solche Dichte an gemeldeten Vereinen und Interessensgruppen. Als Ergebnis präsentieren diese Vereinigungen absolut hochwertige Veranstaltungen und Feste. Schauen Sie einfach mal vorbei.
Dies, um nur einige zu nennen. Weitere Veranstaltungen und die genauen Termine, wann diese Veranstaltungen im laufenden Jahr stattfinden, finden Sie in der Rubrik "Veranstaltungen"
Die Narrenzünfte aus Lützenhardt und Salzstetten sowie der VfB Cresbach sorgen jedes Jahr wieder für abwechslungsreiche, närrische Stunden.
Großer Narrenumzug in Salzstetten
Jedes Jahr im September veranstaltet die Feuerwehr Waldachtal den Tag der Feuerwehr rund um das Feuerwehrhaus. Sie stellen gerne allen Interessierten das Feuerwehrhaus und die Fahrzeuge vor. Ergänzt wird die Fahrzeugschau durch weitere Einsatzfahrzeuge von umliegenden Hilfsorganisationen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich den ganzen Tag gesorgt. Die Jugendfeuerwehr bietet eine Spielstraße für die kleinen Besucher an. Zum Frühschoppenkonzert spielt der Musikverein Cäcilia e.V. aus Lützenhardt.
Im September laden die Vereinsgemeinschaft Lützenhardt und die Gäste-Info zum Straßenfest mit Bauern- und Kunsthandwerkermarkt in der Hauptstraße und im Kurgarten in Waldachtal-Lützenhardt ein.
Das Angebot reicht vom Hofkäse, übers Bauernbrot bis hin zu Wurstspezialitäten. Selbstverständlich fehlen auch nicht die klassischen Bauernmarkt-Produkte wie Honig, Schnaps und Hausmacher Wurst. Holzkunst ist auch immer besonders stark vertreten. Es sind es ganz unterschiedliche Sparten, so dass bestimmt jeder etwas als Geschenk oder für sich selbst finden kann.
Man kann verschiedene handwerkliche und künstlerische Produkte erwerben, wobei hier die Übergänge fließend sind. Aber nicht nur für die Erwachsenen wird auf dem Markt etwas geboten. Neben dem regionalen Produktangebot bietet Waldachtal auch für die kleinen Besucher ein attraktives Rahmenprogramm. Auf die Kinder warten Aktionen des Kindergartens Herz-Jesu Lützenhardt und viele Möglichkeiten zum Staunen und Mitmachen.
Für die musikalische Unterhaltung am ganzen Sonntag sorgen Musikvereine aus der Umgebung.
Für die Bewirtung ist die Vereinsgemeinschaft mit diversen Ständen zuständig. Hier finden sich traditionelle Speisen wie die obligatorische Rote Wurst, frischer Bauernbratwurst mit Kartoffelsalat und Pommes. Auch Süßmäuler kommen nicht zu kurz: diese werden gut versorgt mit Torten und Kuchen. Bei den anderen Ständen der Marktbeschicker wird sich sicherlich auch die eine oder andere Leckerei zum „Aus der Hand Essen“ finden lassen.
Auch das Landcafé, welches die letzten Jahre großen Zuspruch hatte, wird immer in der Scheune links vom Kurpark aufgebaut. Dort findet auch das Ponyreiten für Kinder statt.
Jedes Jahr im September findet anlässlich des Feiertages "Gedächtnis der Schmerzen Mariens" die Dekanatswallfahrt statt. Knapp Tausend Wallfahrer aus dem ganzen Dekanat und angrenzenden Gemeinden kommen nach Waldachtal-Heiligenbronn zur Wallfahrtskirche "Zur Schmerzhaften Muttergottes".
Zahlreiche Gruppen aus dem Dekanat sind schon frühmorgens zu Fuß unterwegs. Höhepunkt der Wallfahrt ist der Wallfahrtsgottesdienst mit einem jährlich wechselnenden Festzelebranten, dem Dekan und weiteren Pfarrern und Mitzelebranten aus dem Dekanat um 10.00 Uhr in der Omnibushalle der Firma Schweizer-Reisen.
Für die musikalische Umrahmung sorgt ein Dekanatschor, eigens zusammengestellt aus Sängern verschiedener Chöre des Dekantas im Wechsel mit einem festen Chor aus dem Dekanat.
Nach einem schmackhaften Mittagessen mit anschlließendem Kaffee und Kuchen, welches der geschäftsführende Ausschuss des Dekanatsrats organisiert, besteht um 14.00 Uhr die Möglichkeit in der Wallfahrtskirche an einer Andacht unter der Leitung des Dekans teilzunehmen.
Für Familien mit Kindern gibt es ein attraktives Programm: Parallel zum Gottesdienst gibt es einen eigenen Kindergottesdienst, danach Kinderbetreuug mit Programm. In den letzten Jahren standen eine Hüpfburg und Ponyreiten auf dem Programm. Kinder und Jugendliche erhalten zudem ihr Essen und ein Getränk kostenlos.
Jedes Jahr gestaltet eine Frauengruppe aus Wiesenstetten eine Wallfahrtskerze, die dort erworben werden kann.
Viele Gläubige nutzen die Wallfahrt auch, um zum "Heiligen Bronnen" zu gehen. Die Quelle entspringt direkt neben der Kirche.
An zwei Tagen wird den Besuchern im stilvollen Ambiente im und um das Haus des Gastes eine stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre beim Nikolausmarkt geboten. Veranstalter sind die Vereinsgemeinschaft Lützenhardt und die Gäste-Information Waldachtal.
Von kulinarischen Genüssen über Selbstgebasteltes bis zu reichhaltigen Geschenkideen ist für jeden etwas auf diesem Markt dabei. Wem noch Ideen für Weihnachtsgeschenke fehlen, wird spätestens hier fündig werden. Dafür sorgen um die 20 Aussteller, die aus Waldachtal und Umgebung kommen. Darunter immer wieder neue Stände. Das Angebot an Weihnachtsartikeln ist vielfältig und erspart einen zeit- und nervenraubenden Weihnachtseinkauf in den Großstädten. Ebenso sind Schmuck, Mineralien, Bücher, Strickwaren und Wolle, leckere selbstgemachte Produkte, Wein und Obstbrände vom Winzerhof, Süßigkeiten und Weihnachtsgebäck, weihnachtliche Bastelartikel, Weihnachtsfloristik und weihnachtliche Gegenstände aus Holz im reichen Sortiment der Anbieter. Selbstverständlich ist auch für die Unterhaltung der Kinder gesorgt, die können den Nikolaus „hautnah“ erleben. Oder warum versuchen Sie nicht mal Ihr Glück an der Tombola. Immer jedes Jahr abwechselnd, entweder vom Kinderhaus Waldachtal, oder vom Kindergarten Herz Jesu Lützenhardt.
Für die musikalische Umrahmung und adventliche Stimmung sorgen Musikvereine aus Waldachtal und Umgebung.
Auf den hungrigen Nikolausmarktbesucher warten daußen an den Bewirtungsbuden leckere Torten und Kuchen, Krautschupfnudeln und verschiedene Würste. Gegen die kalten Füße helfen heißer Punsch, Kaffee, Glühwein und Jägertee.
Der Nikolaus kommt immer sonntags zusammen mit den Kindern des Kinderhauses/Kindergartens, die auch noch eine kleine Vorführung darbieten.
Die Kinder können am Samstag einen ihrer Stiefel im Haus des Gastes abgeben. Am Sonntag bringen sie dann den „Partner“ des Stiefels mit und erhalten den anderen Stiefel, gefüllt mit leckeren Sachen vom Nikolaus, wieder zurück!
Weit mehr als 1000 Lichter zieren den Weihnachtmarkt der Dorfweihnacht und die umliegenden Häuser. Die gesamte Dorfgemeinschaft einschließlich der Ortschaftsräte leisten bereits im Vorfeld der Veranstaltung ein großes Arbeitspensum, um den Weihnachtsmarkt für die Besucher zu einem stimmungsvollen Erlebnis werden zu lassen. Eine Woche zuvor beginnt die Dorfgemeinschaft mit seinen rund 30 Helfern mit dem Aufbau der Stände und Dekorationen.